top of page

English version Since the 2021/22 season, Felix Bender has been General Music Director at Theater Ulm. His productions at this house have included Parsifal, Ariadne auf Naxos, Anna Bolena, Tosca, Otello, Cavalleria rusticana / Pagliacci, Le nozze di Figaro, and Händel’s Amadigi di Gaula, among others. His rediscovery of Charles Tournemire’s opera La Légende de Tristan, completed in 1926, was named “World Premiere of the Year 2022” in the critics’ survey conducted by the magazine Opernwelt. Felix Bender played a key role in the reclassification of the Philharmonic Orchestra of the City of Ulm into pay grade B. As General Music Director, he actively advocated for improved working conditions and greater recognition of the orchestra’s artistic achievements. His efforts and the high musical standards he achieved with the orchestra were major factors in the official confirmation of this reclassification in January 2024. Since 2018, he has also been a regular guest conductor at the Leipzig Opera, where he has conducted performances of Tannhäuser, Madama Butterfly, Faust, Turandot, Don Carlo, L’elisir d’amore, La traviata, The Bartered Bride, and Der Freischütz. He has also conducted the Gewandhausorchester in ballet evenings ranging from Bach’s Magnificat to Stravinsky’s Le Sacre du printemps. In the 2022/23 season, he made his debut at the Cologne Opera with Puccini’s Turandot, and at the Hanover State Opera with Hänsel und Gretel as well as the ballet Der Liebhaber. In October 2024, he opened the season at Cologne Opera with a new production of Richard Strauss’ Elektra. In previous seasons, Felix Bender conducted Wagner’s Rheingold, Walküre, and Siegfried in Chemnitz, as well as performances of Der Rosenkavalier, Parsifal, and Pique Dame. He has also made guest appearances with Die Zauberflöte at the Aalto Theater in Essen, Wagner’s Der fliegende Holländer in Regensburg, Gounod’s Faust in Darmstadt, Otello in Lübeck, La traviata in Kaiserslautern, and Auber’s Fra Diavolo at Theater Erfurt. On the concert stage, he has worked with the Staatskapelle Dresden, the Dresden Philharmonic, the MDR Symphony Orchestra, the Konzerthausorchester Berlin, and the Robert Schumann Philharmonic. He toured northern Italy with the Haydn Orchestra of Bolzano and has conducted the Essen Philharmonic, the Basel Symphony Orchestra, and the Residentie Orkest in The Hague. He recorded a CD for the Capriccio label featuring works by the Italian composer Nino Rota with the WDR Funkhausorchester. His recent symphonic projects have included world premieres of orchestral works by Sarah Nemtsov and Alex Vaughn. In the realm of chamber music, he has regularly performed contemporary works with the Sinfonietta Leipzig. He has also toured with the Lautten Compagney and conducted the Leipzig Festival Orchestra at the Bachfest Leipzig. Born in Halle an der Saale, Felix Bender was a member of the Thomanerchor Leipzig. He studied in Weimar and assisted Herbert Blomstedt at the Leipzig Gewandhaus. In 2008, he won the First Prize and the Audience Award at the Ring Award in Graz. In 2011, he was selected for the Conductors’ Forum sponsorship and included in the “Maestros of Tomorrow” artist roster. From 2013 to 2018, Felix Bender was First Kapellmeister and Deputy General Music Director at Theater Chemnitz, where he also served as Acting GMD during the 2016/17 season.

Seit der Spielzeit 2021/22 ist Felix Bender Generalmusikdirektor am Theater Ulm. Zu seinen Einstudierungen an diesem Haus gehören u.a. Parsifal, Ariadne auf Naxos, Anna Bolena, Tosca, Otello, Cavalleria rusticana / Pagliacci, Le nozze di Figaro und Händels Amadigi di Gaula. Seine Neuentdeckung von Charles Tournemires bereits 1926 fertiggestellter Oper La Légende de Tristan wurde bei der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift „Opernwelt“ als Uraufführung des Jahres 2022 ausgezeichnet. Felix Bender spielte eine entscheidende Rolle bei der Einstufung des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm in die Tarifklasse B. Als Generalmusikdirektor setzte er sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Anerkennung der künstlerischen Leistungen des Orchesters ein. Seine Bemühungen und die hohe musikalische Qualität, die er mit dem Orchester erreichte, trugen maßgeblich dazu bei, dass die Einstufung in die höhere Tarifklasse B im Januar 2024 offiziell bestätigt wurde. Seit 2018 ist er zudem als ständiger Gastdirigent an der Oper Leipzig tätig, wo er u.a. Vorstellungen von Tannhäuser, Madama Butterfly, Faust, Turandot, Don Carlo, L’elisir d‘amore, La traviata, Die verkaufte Braut und Der Freischütz dirigierte. Darüber hinaus leitete er das Gewandhausorchester in Ballettabenden von Bachs Magnificat bis Strawinskys Le sacre du printemps. In der Saison 2022/23 debütierte er an der Oper Köln mit Puccinis Turandot und an der Staatsoper Hannover mit Hänsel und Gretel sowie dem Ballett Der Liebhaber. Im Oktober 2024 eröffnete er die Spielzeit an der Oper Köln mit der Neuproduktion von Richard Strauss' Elektra. In vergangenen Spielzeiten dirigierte Felix Bender u.a. Wagners Rheingold, Walküre und Siegfried in Chemnitz sowie Vorstellungen von Der Rosenkavalier, Parsifal und Pique Dame. Außerdem gastierte er mit der Zauberflöte am Aalto-Theater in Essen, mit Wagners Der fliegende Holländer in Regensburg, Gounods Faust in Darmstadt, Otello in Lübeck, La traviata in Kaiserslautern und Aubers Fra Diavolo am Theater Erfurt. Auf dem Konzertpodium arbeitete er mit der Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, dem MDR-Sinfonieorchester, Konzerthausorchester Berlin und der Robert-Schumann-Philharmonie zusammen. Mit dem Haydn Orchester Bozen war er in Norditalien auf Tournee. Er leitete die Essener Philharmoniker, das Sinfonieorchester Basel und das Residentie Orkest in Den Haag. Mit dem WDR-Funkhausorchester spielte er für das Label Capriccio eine CD mit Werken des italienischen Komponisten Nino Rota ein. Zu seinen jüngsten sinfonischen Projekten zählen u.a. die Uraufführungen von Orchesterwerken von Sarah Nemtsov und Alex Vaughn. Kammermusikalisch hat er regelmäßig mit der Sinfonietta Leipzig zeitgenössische Werke aufgeführt. Daneben war er aber auch mit der Lautten Compagney auf Tournee und dirigierte das Festivalorchester Leipzig beim Bachfest Leipzig. Geboren in Halle a. d. Saale war Felix Bender Mitglied des Thomanerchors Leipzig. Er studierte in Weimar und assistierte Herbert Blomstedt am Leipziger Gewandhaus. 2008 erhielt er den 1. Preis und den Publikumspreis beim Ring Award in Graz. 2011 wurde er in die Förderung des Dirigentenforums und auf die Künstlerliste „Maestros von morgen“ aufgenommen. Von 2013 bis 2018 war Felix Bender als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Theater Chemnitz engagiert und übernahm dort in der Spielzeit 2016/17 kommissarisch das Amt des GMD.

bottom of page